Die Nachfrage nach App Entwicklern boomt stetig seit dem weltweiten Siegeszug von Smartphones und Tablets. Doch auch auf PCs und Laptops finden sich mittlerweile eine bunte Vielzahl von Apps.
App Entwickler erschließen ein gigantisches Anwendungsspektrum
Apps sind Normalverbrauchern meist aus Unterhaltungs- oder Informationsanwendungen aber auch fürs Banking oder für Leihvorgänge bekannt. Sie spielen Musik ab, zeigen uns Wetterprognosen, durchsuchen Lexika und mehr. Apps machen es möglich, zum Beispiel einen E-Roller oder ein Auto zu leihen oder Aktien zu kaufen oder zu verkaufen. Herunterladbar sind diese populären Apps über Google Play, im App Store, bei itunes, auf zahlreichen Markenseiten und auf vielen weiteren kommerziellen und nicht-kommerziellen Websites.
Aber Apps können noch mehr; sie werden auch in der Wissenschaft und in Unternehmen eingesetzt. So kann der Nutzer auf firmen- beziehungsweise institutseigene Datenbanken zugreifen. Oder Türen und Tore öffnen sich nur für Betriebsangehörige. – Apps kann man mittlerweile für eigentlich alles programmieren.
Was macht ein App-Entwickler?
App Entwickler konzipieren, programmieren und testen Apps. Dabei setzten sie die Wünsche des Auftraggebers kreativ um. In der Regel sind sie auch beteiligt bei der Präsentation der Apps vor dem Auftraggeber.
Wo arbeiten App-Entwickler?
Einige App-Entwickler sind freiberuflich oder selbstständig tätig. Viele sind bei Unternehmen oder Agenturen fest angestellt. App-Entwickler arbeiten im Auftrag aller Branchen, nicht nur für IT-Unternehmen, sondern zum Beispiel auch für Banken, Versicherungen, Industrie und Handel. Auch Behörden und Ämter stellen Apps ihren Nutzen zu Verfügung.
Wie wird man App-Entwickler?
Es gibt verschiedene Wege: Das Studium der Informatik oder der Ingenieurswissenschaften, aber auch von Medien- oder Kommunikationsdesign sind eine gute Basis. Wie generell beim Entwickeln und Programmieren finden sich auch Quereinsteiger. App Developer sollten gut analysieren können und gern im Team arbeiten.
Wichtig sind die Kenntnis und die ständige Fortbildung in den für die App Entwicklung notwendigen Programmiersprachen.
Welche Technologien und Programmiersprachen setzen App-Entwickler ein?
Apps werden für verschiedene Betriebssysteme wie Android, iOS, Windows Phone und weitere Systeme entwickelt.
• „Native Apps“ werden speziell für ein Betriebssystem entwickelt.
• „Web Apps“ sind mit jedem Browser bedienbar und damit prinzipiell auch durch alle Geräten mit Browser.
• Die „Hybriden Apps“ mischen die Eigenschaften von Nativen und Web Apps.
Android Apps fußen in der Regel auf Java. Apps für iPhone und iPad werden zumeist in Objective-C oder Swift geschrieben.
Bei Android ist auch Kotlin beliebt, das in Android Studio integriert ist. Mittels Anpassungen sind auch C und C++ möglich. Und über die Anwendung Xamarin kann die Programmiersprache C# genutzt werden.
Was verdienen Web Developer?
Web Developer sind gesucht. Nach erfolgreichem Studium liegen die Einstiegsgehälter um die 40.000 Euro im Jahr. Berufserfahrene verdienen oft einige tausend Euro mehr. Der durchschnittliche Stundensatz eines freiberuflichen App Entwicklers bewegt sich um die 80 Euro. Es kann hierbei je nach Branche oder Bundesland auch größere Abweichungen geben.
Wenn Sie als App Entwickler, als Software-Ingenieur, als IT-Fach- oder Führungskraft Ausschau nach spannenden Aufgaben halten, sollten Sie Westhouse kontaktieren. Besuchen Sie unsere Job- und Projektbörse, oder sprechen Sie uns direkt an, per Telefon oder per E-Mail. Wir helfen Ihnen weiter mit reichlich Expertise und mit interessanten Kontakten.