Big Data: 4 spannende Berufsbilder

Veröffentlicht am 16.10.2020

Big Data Analytics ist eines der großen Zukunftsfelder in der IT. Doch welche neuen Berufsbilder bringen Big Data in den Unternehmen und Institutionen zum Laufen? Wir stellen Ihnen die Berufe Data Engineer, Management Scientist, Data Scientist  und den Data Steward kurz vor:

Der (Big) Data Engineer

Er wird verkürzt auch Data Engineer genannt. Der Data Engineer verantwortet den Aufbau und das Überwachen der Dateninfrastruktur. Durch die Regulierung und Kanalisierung der Datenversorgung schafft er den soliden Grund auf dem sich die anderen Big Data Gewerke tummeln.

Er weiß, wo, welche Daten innerhalb des Unternehmens und im Kontakt mit Kunden und Lieferanten anfallen und wo sie gespeichert werden. Oft organisiert er erst diese Speicherorte.

Der Big Data Engineer wählt passende Software und die passenden Services aus. Zentral für ihn ist sein Wissen um die wesentlichen Anforderungen bei Datenprozessen. Durch den Data Engineer wird es möglich, die gewaltigen Datenmengen zu skalieren.

•  Das ist beispielsweise nötig, wenn es in der Industrie 4.0 um Maschinendaten geht oder in der Forschung um Sensordaten, die alle paar Nanosekunden abgerufen werden und sich deshalb rasch summieren.

Der Management Scientist

Die verschiedenen Fachbereiche verbindet der Management Scientist. Er übersetzt die Sprache der Fachleute (Ingenieure, Entwickler, Kaufleute, Marketing Manager etc.) im Unternehmen in die der Big Data-Experten. Der Management Scientist sollte als menschliche Schnittstelle einen hervorragenden Überblick besitzen. Denn mittlerweile gibt es nur noch wenige Bereiche in denen (Big) Data-Analysen nicht eingesetzt werden können.

Der Management Scientist definiert überhaupt erst die jeweiligen Aufgaben:

•  Was genau soll mittels welcher Daten analysiert werden?
•  Schafft dies Mehrwert für das Unternehmen?

Dazu befragt er die für die jeweilige Frage relevanten Experten innerhalb des Unternehmens oder der Institution.

Der (Big) Data Scientist

Er ist der zentrale Player in der Big Data Analytics und verantwortlich für die eigentliche Datenauswertung. Data Scientists werden im Deutschen auch als Datenwissenschaftler oder Datenanalysten bezeichnet. Je nach Ausbildung sind auch traditionellere Bezeichnungen wie Statistiker oder Informatiker üblich.
Besonders in kleineren oder mittelgroßen Unternehmen übernimmt der Data Scientist die Aufgaben von Data Engineer und Management Scientist oft ganz oder teilweise mit.

• Der Data Scientist arbeitet mit speziellen Big Data Analyse Tools wie Hadoop. Hadopp ist ein Programm, mit dem sich riesige Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit auf verteilten Systemen verarbeiten lassen.

Er benötigt auf jeden Fall Kenntnisse in Mathematik und Informatik. Besonders wenn ihn kein Management Scientist unterstützt, sind außerdem Kenntnisse des jeweiligen Fachbereichs ideal.

Big Data Scientists verbringen häufig viel Zeit in Meetings. Also sind Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft wünschenswert.

Der Data Steward

Data Stewards leisten primär Qualitätskontrolle. Sie prüfen die Qualität der Analysen und die Eignung und die Korrektheit der Daten. Der Data Stewart überprüft die Einhaltung der Regeln. Sind mehrere Data Stewards im Unternehmen angestellt, teilen sie sich ihre Arbeit oft in Bereiche auf. Zum Beispiel nach: Kunde, Produkt, Partnern oder Kampagnen, Transaktionen und Zahlungen.

 

 

Big Data Spezialisten werden oft gesucht. Auch von unseren Auftraggebern.
Schauen Sie in unsere Jobbörse, wenn Sie als Big Data Analyst eine interessante Aufgabe oder ein spannendes Projekt suchen ist. Wir vermitteln Sie wahlweise als Freiberufler oder in Festanstellung oder in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). Ihre Expertise und Ihre Fähigkeiten sind gefragt. Unsere Berater freuen sich sehr über Ihre Kontaktaufnahme.

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden