Business Analysten: Multitalente für den IT-Erfolg

Veröffentlicht am 11.12.2019

In zahlreichen Branchen sind es mittlerweile Informationstechnologien und Software, die über Gewinn oder Verlust, über Erfolg oder Nicht-Erfolg entscheiden. Parallel zu dieser Entwicklung rückt ein relativ neues Berufsbild ins Zentrum des Interesses: der Business Analyst.

Zahlreiche Großunternehmen, Technologiedienstleister, Online-Plattformen, Systemhäuser, Beratungs- beziehungsweise Consultingunternehmen setzen schon heute auf die Multi-Talente. Business Analysten dienen als Koordinatoren und Schnittstelle zwischen der jeweiligen Fachabteilung und dem IT-Team. Um für ihre Rolle gut vorbereitet zu sein, vereinen sie fundierte Kenntnisse in der IT und der Betriebswirtschaft.

Die 4 zentralen Aufgabenfelder des Business Analysten:

• Prozessanalyse
• Anforderungsanalyse
• IT-Projektmanagement
• Anforderungsmanagement (englisch Requirement-Management)

Für die Anforderungsanalyse und das daraus aufbauende Anforderungsmanagement ist es unerlässlich alle wesentlichen Anforderungen an die IT-Prozesse zu erkennen, zu definieren und schließlich erfolgreich umzusetzen. Der Business Analyst nimmt dazu sowohl die Perspektive des Unternehmens wie auch die des Kunden ein. Im Idealfall gibt er neue innovative, produktive Impulse und begleitet deren pragmatische Verwirklichung.

Ausschnitte aus dem Leistungsspektrum von Business Analysten:

• Identifizieren, analysieren und formulieren von Anforderungen
• Koordinieren und Abstimmen zwischen Fachabteilung und Softwareentwicklern
• Sichern der Projekt- und Prozessqualität
• Kontrolle auf Wirtschaftlichkeit
• Terminkontrolle
• Begleitung durch das gesamte Projekt bis zu Implementierung, einschließlich Test und Prüfung der Qualitätssicherung
• Mitwirkung an Prognosen und Zielsetzungen für die folgenden Planungszeiträume

Spannend und vielseitig wird der Beruf auch dadurch, dass sowohl strategische wie operative Talente gefordert werden. IT-Absolventen und Beschäftigte, die betriebswirtschaftliches Verständnis oder Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen sind klar im Vorteil. SAP-Experten, aber auch Spezialisten für andere Felder wie beispielsweise Data Mining, Business Intelligence oder Customer Care sind besonders gefragt.

Das Westhouse Team registriert seit Jahren einen steigenden Bedarf nach Business Analysten.

Das spiegelt sich auch in den überdurchschnittlich guten Verdienstmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt eines Junior Business Analysten bewegt sich im Durchschnitt von ca. 40.000 Euro bis 56.000 Euro. Mit Berufserfahrung sind es bereits ca. 54.000 EUR bis 70.000 Euro. Senior Business Analysten verdienen typischerweise zwischen 61.000 und 85.000 Euro. Freelancer können durchschnittlich zwischen 70 und 100 Euro pro Stunde erwarten.

Wenn Sie als Business Analyst, als SAP-Experte, Software-Ingenieur oder Engineer eine feste oder freie Beschäftigung mit viel Perspektive und guten Einkommensmöglichkeiten suchen, unterstützen wir Sie gern mit unserer Expertise. Westhouse Consulting berät und vermittelt stets fair. Besuchen Sie unsere Kandidatenseite oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Sie!

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden