Die Recruiting Trends 2020 für IT-Berufe

Veröffentlicht am 21.02.2020

Als ein auf die Vermittlung von IT- und SAP Spezialisten, Ingenieuren und Engineers spezialisierter Personaldienstleister analysiert die Westhouse Group ständig den Arbeitskräftemarkt und setzt sich mit neuen Themen als auch Recruiting Trends auseinander.

In Hinblick auf die IT-Fachkräfte und Engineers konnten wir vier folgenden Trends für das Recruiting identifizieren:

1. Mitten im War for Talents

Die Digitalisierung treibt die Nachfrage nach IT-Fachkräften und Ingenieuren. Zugleich gibt es in Deutschland nur wenig ITler ohne Beschäftigung. Der IT-Branchenverband Bitkom gab bereits Ende 2019 im Rahmen der Arbeitsmarktstudie bekannt, dass eine neue Höchstmarke an unbesetzten IT-Jobs erreicht ist: 124.000 offene Stellen für IT-Experten sollen demnach unbesetzt sein. Im Vergleich zum Vorjahr, bedeutet das eine Steigerung um 51 Prozent, in dem der Verband noch rund 82.000 Stellen gezählt hatte.

Der Wettbewerb um motivierte IT-Talente, Engineers und IT-Führungskräfte wird also 2020 noch stärker toben als bereits 2019.

Glaubten einige Vorstände, Geschäftsführer und Manager bis vor fünf, sechs Jahren noch, Personalgewinnung „funktioniere nebenbei“, hat zumindest in den Bereichen IT und Engineering längst das Umdenken begonnen. Nun geht es darum, die hochqualifizierten Kandidaten keinesfalls zu verpassen. Im War for IT- und Tech-Talents ist intelligentes, passgenaues Recruiting essenziell.

2. Daten und Datenanalyse einflussreicher beim Recruiting

Gewannen in den „klassischen Bewerbungsgesprächen“ immer die besten Kandidaten? Oder gewannen jene, die am besten im Gespräch überzeugen konnten? Dies ist einer der Gründe, wieso IT-Recruiter und Personalverantwortliche zunehmend Daten für die Personalbeschaffung nutzen.

Natürlich wurden im Recruiting schon immer viele Daten genutzt. Doch neue Potenziale entstehen durch die großen Datenmengen, die mittlerweile erfasst und verarbeitet werden können. Daten liefern die Basis für Algorithmen und Programme, die dazu beitragen, die Personalbeschaffung auf eine breitere, rationalere Basis zu stellen.

Mittlerweile existieren sogar Analyseinstrumente, die Einstellungsergebnisse prognostizieren. Bei aller Maschinenintelligenz unersetzlich bleibt die fachliche und menschliche Expertise von Personalverantwortlichen wie Recruitern.

3. KI als Baustein fürs IT- und Tech-Recruiting

KI beziehungsweise AI (Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence) hat Einzug gehalten ins Recruiting. Künstliche Intelligenz ist besonders hilfreich für wiederholende Elemente der Arbeit. So lässt sich beispielsweise die Suche nach Kandidaten teil-automatisieren. Auch ist es schneller möglich, große Datenmengen nach bestimmten Auswahlkriterien zu filtern und zu gewichten. Recruiter können so den Unternehmen noch rascher, eine Auswahl von geeigneten IT- und Engineering-Spezialisten und Führungskräften präsentieren.

Andere Techniken können genutzt werden, um beispielsweise zu klären, ob mögliche Kandidaten derzeit überhaupt verfügbar sind – noch bevor IT-Recruiter persönlich Kontakt zu ihnen aufnehmen. Chatbots können mit Kandidaten kommunizieren und so weiter.

Künstliche Intelligenz gewinnt für die IT-Recruiter und ihre Auftraggeber wertvolle Zeit, die sie effizienter für die wichtigen abschließenden Stufen der Kandidatenauswahl, für Gespräche, Abwägen und Verhandeln einsetzen.

4. Active Sourcing mit Fingerspitzengefühl

Active Sourcing, also aktive Kontaktaufnahme, ist bei IT- und SAP-Spezialisten, bei Ingenieuren und Führungskräften durchaus erwünscht. Doch Active Sourcing muss persönlich erfolgen. Nur die intelligente, individuelle Ansprache kann beim Recruiting im War for Talents wirklich punkten.

 

Wenn Sie IT-Spezialisten, Ingenieure und Führungskräfte suchen, wenden Sie sich an die Personalgewinner der Westhouse Group. Unsere Expertise und unsere Kontakte ermöglichen es Ihnen, vakante Stellen schneller mit den richtigen Fachkräften zu besetzen.

Informieren Sie sich auf unserer Seite für Unternehmen oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail (contact@westhouse-consulting.com). Gerne auch telefonisch unter: +49 (0)89 383 772 0.

Natürlich freuen wir uns genauso über neue Kontakte zu interessanten Kandidaten und Talenten aus den Bereichen IT, SAP und Engineering. Bitte schauen Sie auf unsere Kandidatenseite.
Das Westhouse Team ist stets für Sie da!

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden