Eine Art Schweizer Taschenmesser der IT. Geeignet für Softwareprojekte jeder Art für alle Branchen. Vertraut mit Backend-, Frontend- und Datenbank-Programmierung. Echte Full Stack Developer sind zudem versiert in gleich mehreren der wichtigsten Programmiersprachen.
- Hinweis: Einen Einstieg zum Thema Frontend und Backend sowie weitere Infos finden Sie in unseren Beitrag zum „Berufsbild Softwareentwickler“.
Was leistet ein Full Stack Entwickler?
Welche Rolle der Full Stack Developer genau einnimmt, kann je nach Software- oder Web-Projekt und je nach Branche und Unternehmen stark abweichen. Full Stack Entwickler beschäftigen sich mit Software- wie Webentwicklungen.
Das Berufsbild umfasst auch die Planung und Ausführung von Testläufen in der IT. Sein Wissen und seine Erfahrung ermöglichen dem Full Stack Entwickler die Planung, Durchführung und Überwachung komplexer IT-Prozesse.
Er analysiert die Anforderungen an Software und Hardware.
Hierbei sind Full Stack Allrounder gefragt als Teamleiter und Supervisor aber auch als Schnittstelle zwischen verschiedenen Entwicklerteams oder Abteilungen. Gegebenenfalls übernimmt der Full Stack Entwickler auch Teile der Kommunikation zum Auftraggeber beziehungsweise zum Kunden.
Gerade bei aufwändigen Projekten mit verschiedenen Programmiersprachen und zu kreierenden Frontend- wie Backend-Lösungen, ist der Full Stack Entwickler in seinem Element. Teils übernehmen Full Stack Developer auch Aufgaben von Systemadministratoren, Machine-Learning-Entwicklern oder Data Scientists.
Wie wird frau/man Full-Stack-Entwickler?
Der klassische Weg ist sicherlich das Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule. Doch auch als ausgebildeter Fachinformatiker und sogar als Autodidakt hat frau/man gute Chancen. In der Informatik zählen mehr als in den meisten anderen Berufsfeldern praktische Kenntnisse und Erfahrung.
Programmierer und Entwickler, die sich zum Full Stack Developer weiterbilden möchten, sollten bedenken, dass es nahezu unmöglich ist, sämtliche Programmiersprachen zu beherrschen. Sie sollten sich also nicht verzetteln. Wichtiger ist es, eine Auswahl der gängigsten Sprachen sehr gut zu durchdringen. Genau dies wird gebraucht und teils dringend gesucht.
Überdurchschnittlich nachgefragt, überdurchschnittlicher Verdienst
Bereits das Einstiegsgehalt von Full Stack Developern bewegt sich bei ca. 50.000 Euro pro Jahr. Durchschnittsgehälter liegen bei etwa 60.000 bis 70.000 Euro.Ein Senior oder leitender Full Stack Developer kann 100.000 Euro und mehr verdienen.
Erfahren in der erfolgreichen Vermittlung von IT-Kräften und Engineers
Wenn Sie als Full Stack Developer neue, spannende Aufgaben suchen, unterstützen wir Sie gern. Die Westhouse Group ist einer der führenden Personalvermittler für IT-Spezialisten, Programmierer, SAP-Experten, Engineers und Führungskräfte. Besuchen Sie unsere Jobbörse und finden Sie spannenden IT Projekte. Sie können uns natürlich auch anrufen oder mailen. Neue Kontakte freuen uns immer.