Welche Fähigkeiten werden 2020 von den Arbeitgebern überproportional nachgefragt? Welches sind die „Trendberufe“ des Jahres?
Diesen Fragen ging das weltweit führende Berufs- und Karrierenetzwerk LinkedIn nach. LinkedIn ermittelte die Berufe, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell am stärksten an Bedeutung gewinnen. Also diejenigen, bei denen relativ betrachtet, die Nachfrage besonders stark anwächst. Dazu wurden Angaben von LinkedIn-Mitgliedern mit öffentlichem Profil ausgewertet. Voraussetzung war, dass diese innerhalb der letzten fünf Jahre bei einem Unternehmen in Deutschland in Vollzeit beschäftigt waren.
Viel mehr verrät LinkedIn nicht zur Methodik. Zu berücksichtigen ist, dass durch die internationale Ausrichtung von LinkedIn, der Anteil von IT-Fach- wie Führungskräften hier einiges höher liegen dürfte als in der Gesamtheit der Arbeitnehmer.
Trotz dieser kleinen Einschränkungen ist es natürlich besonders interessant, wie das bedeutende Karriere-Netzwerk, die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes für die IT-Trendberufe beurteilt.
13 der 15 von LinkedIn ermittelten „Trendberufe“ sind IT-Berufe
Die ersten fünf Berufe der Liste:
1. KI-Spezialist
2. Site Reliability Engineer
3. Customer Success Specialist
4. Datenschutzbeauftragter
5. Human Resources Partner
Es folgen auf den Rängen 6 bis 15:
Data Consultant, Data Engineer, Data Scientist, IT-Security-Spezialist, DevOps Engineer, Chief Digital Officer, Unity-Entwickler, Produktmanager Digital, Agile Coach und Salesforce Consultant.
Bis auf die Berufe Datenschutzbeauftragter (Rang 4) und Human Resources Partner (Rang 5) sind sämtliche Berufe klare IT-Berufe. Doch auch Datenschutzbeauftragte sind häufig überwiegend (wenn auch nicht immer ausschließlich) für den Schutz und die Einhaltung der Regeln in Internet und Intranet zuständig. Der einzige „Nicht“-IT-Beruf der Trendliste, ist der Beruf des Human Resources Partners. Beim Active Sourcing bzw. Recruiting von IT-Spezialisten ist es hier jedoch auch wichtig, die gängigen Programmiersprachen und Techniken im Bereich IT grob zu verstehen, um die richtigen Bewerber identifizieren zu können.
Spitzenplatz für den KI-Spezialist
So werden aktuell in zahlreichen Unternehmen auch zur Mitarbeitergewinnung IT-Instrumente eingesetzt. Teilweise kommt, beispielsweise bei der Vorauswahl, bereits Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz.
Der Einsatz von IT allgemein und der von Künstlicher Intelligenz speziell werden für weite Teile der Wirtschaft, aber auch für Verwaltungen immer wichtiger.
Westhouse Group: Spezialist für die Vermittlung von IT-, SAP- und Engineering-Fachkräften
Als Experten für die Vermittlung von IT- und Engineering-Fachkräften registrieren die Personalberater der Westhouse Group bereits seit mehr als 10 Jahren einen stetig wachsenden Bedarf nach gut ausgebildeten Spezialisten (lesen Sie dazu auch den Blog-Beitrag „Als IT-Fachkraft gesucht wie nie zuvor“).
Als Unternehmer oder Personalverantwortlicher profitieren Sie von der umfassenden Expertise der Westhouse Group. Wir arbeiten für Unternehmen aller Branchen und Größen. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite für Kunden und natürlich gerne im persönlichen Gespräch.
Das Team der Westhouse Group freut sich immer über neue Kontakte zu IT-, SAP- oder KI-Experten, zu Ingenieuren und Engineers. Informieren Sie sich unverbindlich auf unserer Seite für Kandidaten oder rufen Sie uns einfach an. Unsere Berater nehmen sich gerne Zeit für Sie.