Softwareentwickler für Backendsysteme (m/w/d) (m/w/d)
- Berlin / 80% Remote
- Start: 15.08.2023
- vor 2 Monaten
- Job Typ:
- Festanstellung
- Arbeitsumfang:
- Vollzeit
ID: 164296
Westhouse ist eines der führenden internationalen Recruitment Unternehmen für die Vermittlung von hochqualifizierten Fachexperten in Bereichen wie IT Life Cycle, SAP, Engineering, Kaufmännischem und Fachberatung.
Für unseren Kunden suchen wir aktuell eine/n Softwareentwickler für Backendsysteme (m/w/d) (m/w/d) - Berlin / 80% Remote.
Ihre Aufgaben
- Im Bereich Software Development werden Testwerkzeuge, Referenzimplementierungen und Produktentwicklungen basierend auf den Spezifikationen unserer Kunden und den konkreten Anforderungen, die über das Product Backlog priorisiert an das Team herangetragen werden, entwickelt.
- Die Entwicklung erfolgt in interdisziplinären Teams, unter Anwendung von agilen Methoden und im engen Austausch mit allen Stakeholdern.
- Entwicklung und Wartung von Softwaresystemen, Proof-Of-Concepts zur Erprobung von neuen Technologien und Architekturen, Referenzimplementierungen zusammen mit den Spezifikationsexperten sowie Entwicklung von produktiven eHealth-Anwendungen anhand von Anforderungen der Product Owner (w/m/d) und ggf. Tester im Rahmen des von unserem Kunden etablierten SAFE-Prozesses.
- Verantwortung für die Umsetzung eines festgelegten Teils von funktionalen Anforderungen (User-Storys) sowie selbstständiges Erkennen und Beheben von Fehlern (Bugs) in selbst- und fremdentwickelten Anwendungen unter Einhaltung der Konzepte, Architektur- und Projektpläne.
- Durchführung der Anforderungsanalyse und der Anforderungsbewertung im Rahmen der agilen Entwicklungsprozesse.
- Dokumentation von Architekturen für festgelegte Komponenten der Softwaresysteme.
- Unterstützung bei der Erstellung von Lastenheften für die Beauftragung externer Entwicklungen.
- Verantwortung für die Erstellung von Benutzer-, Administrator- und Entwicklerdokumentation in Quellcode, Wiki-Systemen und Dokumenten mithilfe bereits vorhandener Vorgaben und Templates.
- Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, wie z. B. Anfertigung von Unit Tests, Teilnahme an Code-Reviews, Einsatz von Clean-Code, Merge-Requests/Pull-Requests sowie Durchführung von Refactorings.
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Continuous Integration-Infrastruktur und der Entwicklungsumgebung.
- Durchführung von Benutzertrainings und Workshops.
- Zusammenarbeit mit den Test-Experten für das Erstellen von automatisierten Tests.
- Regelmäßiger Austausch über Fortschritt, von Risiken und Abweichungen im Daily Scrum sowie Sprint-Review und Retrospektive, ebenso erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit Führungskraft bzw. Chapter Lead.
Interessiert?
Justus von Lenthe
Tel.: +49-40-3176773917
Fax.: +49-40-99996799
Email: j.lenthe@westhouse-consulting.com
Stellenanzeige teilen
Ihre Qualifikationen
- Beherrschung vielfältiger oder komplexer Aufgaben- und Problemstellungen, zu deren Lösung verschiedene Aspekte analysiert und beurteilt werden müssen und auch konzeptionelle Beiträge sowie ggf. neue Lösungswege erforderlich sind.
- Die Aufgaben werden selbständig im Rahmen der Kunden-Richtlinien, des Entwicklungsprozesses nach Scrum und anhand der im Entwicklungsteam festgelegten Sprint-Ziele bearbeitet. Für die Erfüllung der Aufgaben sind Kenntnisse und Erfahrungen im Anforderungsmanagement, agilen Entwicklungsprozessen (Scrum), Qualitätsmanagement und Releasemanagement notwendig.
- Es sind vielseitige und tiefgehende Kenntnisse in der Softwareentwicklung in Java zwingend erforderlich mit Schwerpunkt: Java SDK 1117, REST, Spring Boot, JUnit, Integrationstests
- Es sind einschlägige Erfahrungen des Build-Managements mit Maven/ Gradle/ Cargo erforderlich.
- Kenntnisse mit Buildumgebungen und Continous Integration: Jenkins, GitLab, SonarQube, Nexus
- Da alle Datenübertragungen verschlüsselt erfolgen, sind Kenntnisse und Erfahrungen in Public-Key-Infrastructures und digitalen Signaturen hilfreich (X.509, CVC, RSA, SSL/TLS, TSL, CRL).
- Benötigt werden darüber hinaus Kenntnisse in Docker Kubernetes sowie beim Aufbau von Microservices.
- Sehr hilfreich sind Kenntnisse des Betriebs von Anwendungen im Kubernetes (Helm) sowie beim Erstellen und Weiterentwickeln des Infrastructure-as-Code mit Terraform.
- Arbeiten im Team nach definierten Coding-Guidelines und mit Code-Reviews sind Normalität.