KI Programmiersprachen: Python, C++, Java, LISP, Prolog

Veröffentlicht am 17.06.2021

KI-Programmiersprachen werden, um ihre Bedeutung für die aktuelle IT und die der Zukunft zu unterstreichen, gelegentlich als Programmiersprachen der fünften Generation (fifth generation programming language) bezeichnet. IT-Spezialisten, die KI Programmiersprachen beherrschen, sind deshalb besonders gefragt.

Logisch, denn Künstliche Intelligenz (KI) und KI Applikationen erobern nahezu alle Bereiche von Arbeit und Freizeit. Nur vier Beispiele:

• Im Gesundheitswesen, z. B. Fehlersuche in Patientenakten und Hilfestellung bei der Diagnostik.
• Im Verkehr, z. B. selbst fahrende Autos
• Bei industriellen Herstellungsprozessen, z. B. Analyse von Maschinendaten und Fernwartung
• Bei der Arbeit und Zuhause, z. B. Spracherkennung

Doch welches sind die einflussreichsten und effizientesten KI Programmiersprachen?

Wir stellen fünf der beliebtesten kurz vor:

Python

Python gilt mittlerweile vielen als die wichtigste oder zumindest erfolgreichste KI-Programmiersprache. Das liegt auch an der enorm vielseitigen und zugleich einfachen Syntax. Die Python-Programmierbibliotheken und die zahlreichen Tools zur Auswertung großer Datenmengen sind optimal geeignet für die Programmierung von KI Applikationen. Gerade in der KI-Forschung ist Python deshalb aktuell führend. Wer Deep Learning oder Machine Learning codet, setzt sehr häufig auf Python.

Python ist sehr flexibel und portabel und funktioniert hervorragend auf Windows, Mac, Linux und UNIX.

C++

C++ gilt als die reaktionsschnellste KI Programmiersprache. Damit ist C++ die erste Wahl für alle zeitkritischen IT- und KI-Prozesse. Die Schnelligkeit und Effizienz von C++ punktet gerade bei komplexen KI Aufgaben. C++ wird gern für das Coden von neuronalen Netzwerken sowie für Machine Learning eingesetzt.

Java

Java und weitere Mitglieder der Java-Familie, wie zum Beispiel Scala, Clojure, Kotlin, gelten in vielen Unternehmen als universell einsetzbare und gut verstandene Programmiersprachen. Als KI Programmiersprache überzeugt Java auch durch die leichte Implementierung auf unterschiedlichen Plattformen. Java ist einfacher zu kodieren, zu bedienen und zu testen als C++. Dafür ist die Ausführung von Java innerhalb von KI Applikationen langsamer.

LISP

LISP ist die zweitälteste Computersprache und erfreut sich gerade bei der Programmierung von Künstlicher Intelligenz wachsender Beliebtheit. Einzigartig bei LISP ist das spezielle Makrosystem, welchen den Einbau und die Umsetzung von verschiedenen KI-Ebenen vereinfacht. Compiler statt Interpreter machen LISP besonders effizient und attraktiv für viele Entwickler.

Prolog

Prolog ist auch bei der Codierung von Programmierschnittstellen beliebt. Die Prolog-Mechanismen machen flexible Frameworks möglich. Datenbanken können zeitgleich mit der Ausführung der Software erstellt werden. Wichtige grundlegende Elemente für die KI-Programmierung wie die baumbasierte Datenstruktur, Pattern-Matching sowie automatische Rücksetzverfahren (Backtracking) sind in Prolog optimal integrierbar.

 

Programmierer und Entwickler für KI Programmiersprachen tragen dazu bei, technische Innovation voranzutreiben, wie kaum ein anderer Berufszweig.
Wenn Sie als KI oder IT-Programmierer, als IT-Fach- oder Führungskraft oder als Engineer die Zukunft mitgestalten wollen, sollten Sie die Westhouse Jobbörse kennen.

Hier erwarten Sie viele interessante und spannende Jobs und Projekte. Natürlich können Sie uns auch jederzeit direkt kontaktieren.

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden