Erfolgreiches Onboarding – das An-Bord-nehmen von neuen IT- und Engineering Fach- und FĂĽhrungskräften – ist gerade in besonderen Tagen wie diesen herausfordernd. Doch mit einem gut durchdachten Plan funktioniert es auch im Home Office mĂĽhelos.
Die ersten Tage, Wochen und Monate bleiben entscheidend dafĂĽr, wie schnell sich neue Mitarbeiter ins Team eingliedern. Die ersten EindrĂĽcke, den der neue Mitarbeiter und das Unternehmen hinterlassen, stellen wichtige Weichen. Wie motiviert, kreativ und effizient wird das neue Team-Mitglied zum Unternehmenserfolg beitragen?
Kommunikation ist im Home Office (fast) alles
Der Zeitraum des Onboardings ist in der Regel mit der Dauer der Probezeit gleichzusetzen. Während des Onboardings soll der Mitarbeiter durch intensive und individuelle Einarbeitung ins Unternehmen eingebunden werden. IT-Spezialisten wie Engineers sollen sowohl fachlich als auch persönlich abgeholt werden und in die Firmenkultur hineinwachsen. Das senkt unter anderem die Fluktuationsquote und optimiert die Leistung des Einzelnen, des Teams und ganzer Abteilungen.
Selbstverständlich nutzen auch IT- und Engineering-Personaldienstleister wie die Westhouse Group die Probezeit, um Ihre internen und externen Mitarbeiter richtig einzuschätzen. Wichtig ist uns, wo immer möglich unsere Kunden zu unterstützen und professionelle Hilfestellung zu geben. Intensive Betreuung sowie regelmäßige Feedbacks sind während des Onboarding-Prozesses unverzichtbar.
Die Onboarding-Checkliste:
• Vereinbaren von fixen Terminen mit dem Teamleiter, den Teammitgliedern und allen weiteren wichtigen Bezugspersonen.
• Abstimmen von Schulungen und Weiterbildungen.
• Gerade im Home Office gilt: Alle Termine sollten (soweit möglich) als Videokonferenz (bzw. Videodialog) stattfinden. Hören und Sehen spricht zwei Sinne gleichzeitig an. Das gegenseitige Kennenlernen wird gefördert.
• Das Kommunizieren via Video ist zudem wichtig, um persönliche Atmosphäre und ein gutes Vertrauensverhältnisses aufzubauen.
• Durch die Arbeit im Home Office ist es schwerer, sich schnell mal zwischendurch auszutauschen. Gerade deshalb sind regelmäßig anberaumte Videobesprechungen auch mit der Personalabteilung elementar. Falls einmal Missverständnisse auftauchen, kann sofort gegengesteuert werden.
• Die Personalabteilung sollte während des kompletten Onboardings nah bei allen Beteiligten sein. Sie vermittelt und fördert die Kommunikation zwischen allen Schnittstellen.
Was zeichnet das Onboarding bei Westhouse aus?
• Die hochwertige IT-technische Ausstattung (Laptop, Bildschirm, Maus, Headset) wird nach Möglichkeit bereits 1 bis 2 Wochen vor Arbeitsantritt zur Verfügung gestellt.
• Passwörter und weitere notwendige Zugriffsdaten werden neuen Mitarbeitern am ersten Arbeitstag übermittelt. Dazu gehört auch die Erklärung zum Aufbau der VPN-Verbindung. So stellen wir sicher, dass er oder sie, auch aus dem Home Office, gut vorbereitet in den ersten Arbeitstag startet.
• Die IT ist besonders in den ersten Tagen jederzeit für den neuen Mitarbeiter erreichbar. Zum Beispiel, wenn Hilfe bei der Einrichtung des (heimischen) Arbeitsplatzes benötigt wird.
• Bereits vor Arbeitsbeginn ist die Personalabteilung in regelmäßigem Kontakt mit dem neuen Mitarbeiter und hält ihn über alle Planungen auf dem Laufenden.
• Der Einarbeitungsplan wird individuell auf jeden neuen Mitarbeiter zugeschnitten. Sämtliche Inhalte, die für ihn und seine tägliche Arbeit wichtig sind, werden vermittelt.
• Der neue Mitarbeiter bekommt einen Paten an die Seite gestellt, der aus einer anderen Abteilung ist. So findet von Anfang an ein Austausch über die eigene Abteilung hinaus statt.
• Termine mit wichtigen Kollegen und Abteilungen im Unternehmen werden nicht nur auf die ersten Tage verteilt. Stattdessen bekommt der neue Mitarbeiter zwischen den einzelnen Terminen ausreichend Zeit, sich in die täglichen ToDo’s einzuarbeiten.
• Parallel zum abteilungsübergreifenden Einarbeitungsplan gibt es für die fachliche Einarbeitung innerhalb der jeweiligen Abteilung einen eigenen Plan. Dieser wird individuell von der jeweiligen Fachabteilung erstellt.
Augenmerk auf Besonderheiten bei Freelancern
Auch freiberufliche IT-Spezialisten sollten von Ihren Auftraggebern umfassend durch den Onboarding-Prozess begleitet werden. Hier sollte unter anderem geklärt werden, ob alle technischen Voraussetzungen vorhanden sind. Gegebenenfalls sind Abstimmungen mit den Administratoren und anderen Fachabteilungen notwendig. Selbstverständlich sind genau wie bei festangestellten Kräften regelmäßige Videotreffen wichtig, um die Freiberufler optimal ins Team zu integrieren.
Fazit fĂĽr das Onboarding im Home Office
Die Vorbereitung und Durchführung ist aufwändiger. Doch der zusätzliche Aufwand lohnt sich. Denn so können Motivation und Arbeitserfolg vergleichbar günstig beeinflusst werden, wie bei der Einarbeitung vor Ort.
Wenn Sie auf der Suche nach neuen IT-, SAP- oder Engineering-Fach- oder Führungskraft suchen, sollten Sie auf unsere Kundensseite schauen. Natürlich können Sie uns auch einfach direkt kontaktieren. Die Berater der Westhouse Group freuen sich auf Sie.