Wie gelingen Projektsuche und erfolgreiche Projektakquise? Wie bekomme ich neue Kontakte zu potenziellen Kunden? Wie werde ich unter all den vielen anderen Freiberuflern, Selbständigen sowie kleinen und mittelgroßen IT und Engineering Anbietern überhaupt gefunden?
Die meisten der folgenden Ratschläge zur Projektsuche und -findung sind sowohl für Neulinge, die gerade durchstarten, wie auch für erfahrene IT Profis und Engineers geeignet.
1. Projekteakquise online
Meist handelt es sich hier um Kaltakquise. Das heißt die potenziellen Aufraggeber, die auf diese Weise angesprochen werden, sind Ihnen in der Regel noch nicht bekannt. Aber natürlich kann es vorkommen, dass ein alter Schulfreund, ein Studienkollege oder ein früherer Arbeitgeber zufällig auf Ihr Profil stößt und spontan beschließt wieder Kontakt aufzunehmen. Wie sollten Sie also vorgehen?
A. Melden Sie sich bei den für Sie relevanten Projektbörsen an. Dies könnten sein: Freelancermap, twago, Freelance.de, Projektwerk, Xing Projektbörse und etliche mehr. Geben Sie Ihren Stundensatz an und aktualisieren Sie Ihren Verfügbarkeitsstatus.
Machen Sie Updates nach jedem abgeschlossenen Auftrag. Schauen Sie regelmäßig vorbei und versenden Sie Bewerbungen an die für Sie interessanten Auftraggeber/Projekt-Einsteller.
B. Die Kaltakquise ist jedoch auch mit viel Zeitaufwand verbunden. Einfacher geht es über einen Personaldienstleister. Hier können Sie sich auf bestimmte Projekte in den Job- und Projektbörsen bewerben oder/und Ihr Profil zur Projektvermittlung in die Datenbank hinterlegen lassen.
Die Projekt- und Jobbörse von Westhouse bietet Ihnen zum Beispiel eine erstklassige Anlaufstelle für Freelancer, die nach neuen Aufgaben suchen. Perfekt für alle IT Experten und Engineers.
C. Legen Sie professionelle Social Media-Profile an. Trennen Sie bei Social Media stets Beruf und Privat. In Ihr berufliches Profil gehören keine Urlaubs- oder gar Kneipenfotos.
Treten Sie Gruppen bei, die für Ihre berufliche Tätigkeit interessant sein können. Folgen/befreunden Sie sich mit interessanten Personen, zum Beispiel Unternehmern, Personalverantwortlichen, Recruitern, Spezialisten und Führungskräften. Mehr zum Thema erfahren Sie auch in unserem Extra-Beitrag: Social Media für Freelancer: Tipps zur Nutzung
D. Stellen Sie eine eigene Webseite online. Hier können Sie Ihr Portfolio und Know-how präsentieren. Neben SEO (Suchmaschinenoptimierung) sind vor allem Glaubwürdigkeit und Seriosität wichtig.
Dank z. B. WordPress sowie alternativ diversen Webseitenbaukästen ist es heute einfach geworden, sich mit einer eigenen Webseite zu präsentieren. Auch die Kosten sind meist moderat – und steuerlich absetzbar.
2. Projektakquise über vorhandene Kontakte
Wenn Sie bereits über ein berufliches Netzwerk oder über ein Netzwerk aus Studienkollegen verfügen, ist dies natürlich besonders wertvoll. Pflegen Sie Ihre vorhandenen Netzwerke!
Viele Personen sind an einem Projekt beteiligt, nicht nur der Projektleiter oder der Personalverantwortliche und/oder die Berater des Personaldienstleisters, sondern natürlich auch die einzelnen Teammitglieder und Verwaltungs- bzw. kaufmännische Kräfte. Oft sind weitere Freelancer und beauftragte Firmen involviert.
Wenn Sie für das jeweilige Unternehmen bereits erfolgreich gearbeitet haben, können Sie zum Beispiel auch bei einer anderen Abteilung anfragen, die Ihre Fähigkeiten als IT-Spezialist oder Engineer gut gebrauchen könnte. Sie haben schließlich bereits eine unternehmensinterne Referenz, die Sie angeben können.
Halten Sie zwanglos gute Verbindung zu bereits vorhandenen Kontakten (auch Recruitern und Personaldienstleistern), zum Beispiel, indem Sie:
• nachfragen, wie sich das Projekt entwickelt hat und ob weitere Unterstützung benötigt wird.
• zum Geburtstag gratulieren und/oder Weihnachts- und Neujahrswünsche senden.
• aktiv nachfragen, telefonisch oder per E-Mail, ob im Moment etwas zu tun ist.
3. Projektakquise bei Veranstaltungen und im Alltag
Besuchen Sie für Sie interessante und weiterführende (Online-) Veranstaltungen, Diskussionen, Vorträge, Messen, Schulungen und so weiter. Dort treffen Sie auf Personen, die Aufträge vergeben. Selbst wenn die Person, mit der Sie ins Gespräch kommen, selbst keinen Auftrag vergibt, kann Sie Ihr Dooropener für weitere Kontakte im Unternehmen sein und wertvolle Hinweise geben.
Der Adressenaustausch erfolgt auch heute nicht nur digital mittels Smartphone. Bei Veranstaltungen und im Alltag sollten Sie deshalb stets ausreichend Visitenkarten dabeihaben. Verteilen Sie lieber eine zu viel als eine zu wenig. Auf Partys, in der Bahn eigentlich überall können neue berufliche Kontakte zufällig entstehen.
Westhouse vermittelt Spezialisten und Führungskräfte professionell und engagiert
Wir unterstützen die von uns vermittelten Spezialisten und Führungskräfte umfassend. Dabei stehen wir Ihnen von der Projektannahme über die ersten Projektgespräche genauso wie bei Abwicklung und Rechnungsstellung stets als Ihr Partner zur Seite. Sparen Sie sich deshalb die Projektakquise und konzentrieren Sie sich ganz auf den eigentlichen Job – mit Westhouse.
- Tipp: Lesen Sie auch den ersten Beitrag zum Thema: „Wie Freelancer werden?“. Hier stellen wir Ihnen die 10 Schritte vor, mit denen Sie erfolgreich Ihre Freelancer-Tätigkeit beginnen.