Tipps für ein erfolgreiches LinkedIn Profil

Veröffentlicht am 28.05.2021

LinkedIn für Freiberufler und für Selbstständige: Wie erzielen Sie Aufmerksamkeit im größten sozialen Netzwerk zur Pflege von geschäftlichen Kontakten? Viele IT-Experten, SAP-Berater, Engineers, Ingenieure sowie Fach -und Führungskräfte unterhalten meist ein LinkedIn Profil. Diese haben aber oft noch ein wenig Optimierungsbedarf und gehen in der Maße an Profilen unter.

Welche Punkte dabei helfen, dass Ihr LinkedIn-Profil aus der Maße hervorsticht und wertvolle Kontakte anzieht, erfahren Sie im Folgendem:

Grundregel Nr. 1 für Ihr LinkedIn Profil: Punkten in nur 6 Sekunden!

Das Internet ist schnell und voller Ablenkungen. Deshalb sollten Sie sich stets klar und präzise präsentieren. Ihr Profil-Besucher sollte sofort erkennen, was Ihr spezielles Angebot ist. Welche besonderen Aufgaben lösen Sie als Freiberufler oder Selbstständiger für Ihre Auftraggeber? Welche besonderen Skills bringen Sie als Ingenieur mit?

Werden Sie als Experte wahrgenommen, haben Sie bereits gepunktet. Ihr Profil hat Interesse geweckt. Und die Kontaktaufnahme von potentiellen Kunden und von Headhuntern/Recruitern ist Ihr Lohn.

Schritt für Schritt zum optimalen LinkedIn Profil:

1. Ihre Zielgruppe definieren

Wer ist interessiert an Ihren Diensten, an Ihrem Know-how als Engineer, SAP- oder IT-Experte? Wem können Sie weiterhelfen? An Ihrer Zielgruppe sollten Sie auch Ihre Sprache ausrichten und die Auswahl der Fakten, mit denen Sie sich vorrangig präsentieren.

Ein Beispiel: Wenn Sie vor allem Entscheider und Personalverantwortliche in internationalen Großkonzernen ansprechen wollen, sollten Sie Ihr Freelancer LinkedIn Profil auf Englisch verfassen.

2. Stärken kommunizieren

Dazu sollten Sie Ihre eigenen Stärken auch kennen. Nicht immer sind uns diese alle bewusst. Fragen Sie deshalb Studienkollegen oder Freunde und Kollegen, mit denen Sie erfolgreich zusammengearbeitet haben. Ihre Stärken sollten Sie als Keywords (Schlüsselwörter) für Ihre Präsentation verwenden.

3. Sich selbst vermarkten

Eigenwerbung fällt fast jedem nicht ganz leicht. Wichtig ist, eine Kernbotschaft zu entwickeln und darin eine oder mehrere Ihrer Stärken klar auszudrücken.

4. Ihr Profil-Foto und ein Headerbild gehören dazu

Seien Sie offen und zeigen Sie Persönlichkeit: LinkedIn-Profile mit Foto werden weit häufiger und meist auch länger angeschaut als Profile ohne Foto.

Kreieren Sie auch ein eigenes Hintergrundbild. Hier können Sie Ihre Kernbotschaft und Ihre Persönlichkeit nochmals hervorheben. Verwenden Sie aber nicht zu viel Text und nutzen Sie nur Bilder in guter Qualität. Zur Inspiration finden Sie z. B. auf Canva viele kostenlose Vorlage für Titelbilder, die Sie einfach für sich anpassen können. Oder schauen Sie sich LinkedIn-Profile erfolgreicher Freelancer an.

5. Zusammenfassung wie ein Pitch

Formulieren Sie in aller Kürze Ihre wichtigsten Karriereschritte und Ihre zentralen Fähigkeiten. Berufseinsteiger fokussieren sich hier auf die Ausbildung und ihre begleitenden praktischen Berufserfahrungen. Freelancer sollten auf LinkedIn Ihre wichtigsten Projekte und Programmiersprachen angeben.

6. Keywords verwenden

Keywords machen es allen Suchenden, besonders Recruitern und Personalverantwortlichen, leichter, Sie zu finden. Sie ranken höher in den Suchergebnissen und kommunizieren zugleich Ihre Kernfähigkeiten.

7. Je vollständiger, desto besser

Bauen Sie Ihr LinkedIn Profil in Ruhe aus. Vollständige Profile kommen höher in den Such- und Trefferlisten. Fügen Sie beispielsweise unter Erfahrungen die von Ihnen geleiteten Projekte auf.

•  Hatten Sie dabei Führungsverantwortung? Dann lassen Sie dies nicht unerwähnt.
•  Wurden besondere, komplexe Problemlösungen von Ihnen entwickelt?
•  Waren Sie im Ausland tätig?
•  Besitzen Sie Kenntnisse im Programmieren oder mit speziellen Software- oder Engineering-Tools?
•  Haben Sie besondere Qualifikationen und/oder sogar Auszeichnungen erhalten beziehungsweise Preise gewonnen? Auch dies sollten Sie anführen.

Sie können bis zu 50 Fähigkeiten nennen. Beachten Sie hierbei, dass die wichtigsten Kenntnisse in der Liste oben stehen.

Laden Sie für Ihre Präsentation nützliche Medien hoch. In fast jeden Abschnitt des Profils haben Sie die Möglichkeit Bilder, Links und Videos einzufügen. Übertreiben Sie es aber nicht. Und prüfen Sie, ob die Medien auf Ihre Kernbotschaft einzahlen.

8. Empfehlungen anfordern

Empfehlungen sind wie Kritiken und werden deshalb besonders gern gelesen. Das Anfordern wird Ihnen ganz leicht gemacht: Auf Ihrem LinkedIn Profil finden Sie die Funktion „um eine Empfehlung bitten“. Je aktueller die Empfehlung umso besser.

 

Das Westhouse Team empfiehlt: Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihr LinkedIn-Profil zu optimieren. Mit keinen bis geringen Kosten können Sie als Freiberufler oder Selbstständiger sowie als Fach- und Führungskraft viel Effekt erzielen. Schauen Sie auch gerne auf unserem Westhouse LinkedIn Profil vorbei.

Wir wünschen viel Erfolg!

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden