Tipps und Hinweise für erfolgreiche Bewerbungsschreiben

Veröffentlicht am 12.03.2021

Das Formulieren von Bewerbungsschreiben, treffend auch als „Motivationsschreiben“ bezeichnet, bringt viele, auch so manchen IT-Experten oder Engineer ins Schwitzen. Das muss nicht sein, deshalb hier ein paar hilfreiche Tipps aus der Praxis unserer Berater.

Als Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte erreichen Westhouse täglich zahlreiche Bewerbungsschreiben für Ausschreibungen in Festanstellung oder in Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). Durch Austausch mit unseren Auftraggebern in den Unternehmen erhalten wir umfangreiches Feedback auch zu den Motivationsschreiben. Und obendrein erhält unsere HR Abteilung auch für interne Stellen viele Anschreiben.

Was ist die Essenz dieser HR Erfahrungen?

Als erstes sollten sich Bewerber klar machen, dass das Anschreiben nicht mehr die ganz große Bedeutung wie früher hat. Schon seit Jahren ist besonders der Lebenslauf in den Fokus der HR Abteilungen gerückt. Mehr dazu in unserem Blog-Beitrag: Perfekt aufgestellt für die Bewerbung der Zukunft?

Dennoch bleibt das Anschreiben essentieller Teil nahezu jeder Bewerbung. Und gerade Berufseinsteiger, Menschen, die Ihren Tätigkeitsbereich wechseln wollen sowie Bewerber mit ungewöhnlichem Lebenslauf haben die Chance mit dem Motivationsschreiben zu punkten.

Wie starten Sie mit Ihrem Bewerbungsschreiben?

Schreibprofis wissen: Ein leeres Blatt Papier kann lähmen. Damit dies nicht passiert, sollten Sie möglichst zügig ein Dokument anlegen, benennen Sie es und schreiben Sie los. Je nach Tagesform und Naturell können Sie zuerst inhaltliche Gedanken oder schon einen Entwurf formulieren.

Sie können aber auch ganz konservativ vorgehen und damit beginnen die Struktur abzuarbeiten. Haken Sie Punkt für Punkt ab. Falls Ihnen beim ersten Anlauf zu dem ein oder anderen Bestandteil noch nicht genug einfällt, lassen Sie sich nicht entmutigen: Schreiben Sie einfach ein paar Stichworte und arbeiten Sie weiter am nächsten Bestandteil. Sie können danach ja immer noch überarbeiten.

Wie ist ein Bewerbungsschreiben strukturiert?

Folgende Elemente gehören in jedes Motivationsschreiben:

• Ihre Postanschrift mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer
• die Postanschrift des Unternehmens beziehungsweise der Institution bei der Sie sich bewerben – wie in der Ausschreibung angegeben – also gegebenenfalls mit Angabe der Abteilung und/oder Name des/der Empfänger und/oder weiteren Angaben

• das Briefdatum
• der Betreff mit der Stellenbezeichnung, gegebenenfalls mit Kennziffer
• die Anrede: diese sollte (wenn möglich) personalisiert sein. Bei Anschreiben gilt: Nichts liest/lesen Ihr(e) Ansprechpartner lieber als den eigenen Namen.

• die Einleitung: Beschreiben Sie in klaren Worten Ihre Motivation, wieso Sie sich genau auf diese Stelle bewerben.
• der Beginn des eigentlichen Hauptteils: Was macht Sie für diese Stelle besonders kompetent und qualifiziert?
• der Bezug zum Unternehmen: Wieso können Ihre Erfahrungen, Ihre Person besonders nützlich sein für dieses Unternehmen/die entsprechende Abteilung?
• der Schluss: Wenn in der Stellenanzeige dazu aufgefordert wird, nennen Sie an dieser Stelle Ihren Gehaltswunsch und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin.

• Grußformel und Unterschrift
• Ggf. Anlagen der Bewerbungsmappe kurz benennen, also Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen etc.

 

 

Zeigen Sie Mut zum persönlichen Motivationsschreiben

Mustervorlagen können Sie zwar zuvor lesen, um sich anregen zu lassen. Aber Sie sollten es vermeiden, allzu viel daraus zu „kopieren“. Denn das Bewerbungsschreiben gibt Ihnen die Chance, Persönlichkeit zu beweisen. Vor allem sollte Sie dabei die typischen Standard-Einleitungssätze, wie „Ihre Anzeige hat mein Interesse geweckt oder „hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle xy“ meiden.

Zentral sind folgende Fragen:

• Wieso sind gerade Sie der perfekte Bewerber für die ausgeschriebene Stelle?
• Welche besonderen, nützlichen Kompetenzen oder Eigenschaften haben Sie, die durch Ihren Lebenslauf nicht oder zu wenig deutlich werden?
• Gibt es etwas was sich die Leser beim Durchlesen Ihres Lebenslaufs fragen könnten? Gehen Sie darauf in Ihrem Bewerbungsschreiben ein.
• Gibt es besondere Lebenserfahrungen, Engagements, Fertigkeiten oder Hobbys, die Sie erwähnen sollten?

Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.

Werden Sie nicht zu lang. Das Bewerbungsschreiben sollte keinesfalls länger sein als eine DIN A4 Seite. Streichen Sie Floskeln und Wiederholungen. Auch Details, die aus dem Lebenslauf bereits sehr gut ersichtlich werden, brauchen sie nicht extra ein weiteres Mal erwähnen. Wenn Sie zufrieden sind mit Ihrem Bewerbungsschreiben, lesen Sie es gründlich Korrektur und prüfen Sie, ob alle Bestandteile vorhanden sind. Am besten lassen Sie noch eine weitere Person Korrektur lesen und/oder schlafen Sie eine Nacht darüber und lesen Ihr Anschreiben dann nochmals.

Haben Sie den Mut ein Stück Ihrer Persönlichkeit zu offenbaren. Damit ragen Sie aus der Mehrzahl der Bewerbungen und Bewerber hervor. Viel Erfolg wünscht Ihnen dabei Ihr Team von Westhouse, dem Personaldienstleister für IT- und Engineering Experten und Führungskräfte.

Mehr zum Thema Bewerbung, finden Sie auf unserem Blog:

• Jobsuche – Tipps für Bewerbungen
• Bewerbertraining – Sicher durchs Vorstellungsgespräch
• Phasen im Bewerbungsgespräch optimal nutzen

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden