Die Befähigung zum Führen im Homeoffice, virtuelles Führen beziehungsweise Digital Leadership zählen bei einigen IT- und Tech-Unternehmen längst zum Anforderungsprofil für Führungskräfte. Durch die COVID-19-Pandemie wurde Mitarbeiterführung im Homeoffice in vielen Firmen sogar zur unentbehrlichen Kernkompetenz für IT-Manager oder Chefingenieure. Die neue Situation schafft neue Herausforderungen und neue Möglichkeiten. Deshalb haben wir für Sie im Folgenden acht Tipps für erfolgreiche digitale Teamleader:
1. Verständnis zeigen und helfen, Stress abzubauen
Führen im Homeoffice ist für viele Führungskräfte noch gewöhnungsbedürftig. Genauso geht es ihren Angestellten, IT-Spezialisten und Engineers. Nur wenige haben zuvor wochen- oder gar monatelang primär von zu Hause aus gearbeitet. Dass der Austausch mit Kollegen (fast) nur noch digital geschieht, ist ungewohnt. Die Arbeitssituation hat sich für viele von heute auf morgen völlig geändert.
Nicht jeder Mitarbeiter hat ein Extra-Arbeitszimmer oder kann es sich leisten. Eltern müssen sich parallel um ihre Kinder kümmern. Oder der Paketbote klingelt. Die Büroausstattung ist meist nicht so ergonomisch wie im Büro. All diese Faktoren beeinflussen die Arbeitseffizienz. Die Arbeitszeiten können sich verschieben. Da die Mitarbeiter dies nur bedingt beeinflussen können, ist es gut, wenn Führungskräfte Verständnis zeigen und dies auch kommunizieren. Stress abbauen, nicht aufbauen ist das Motto.
2. Spielräume großzügig auslegen
Führungskräfte, die erfolgreich virtuell Führen, sollten auf Kreativität und Eigeninitiative setzen und diese fördern. Eine Arbeitsweise, die viele Ingenieure, Mechatroniker, Programmierer und IT-Spezialisten ohnehin zu schätzen wissen.
3. Regelmäßig miteinander sprechen
Gerade bei der digitalen Mitarbeiterführung im Homeoffice hat sich der regelmäßige Kontakt bewährt. Das motiviert und etwaige Missverständnisse können direkt ausgeräumt werden, beziehungsweise entstehen erst gar nicht. Fragen Sie beispielsweise kurz nach, ob alles glatt läuft oder ob Unterstützung sinnvoll wäre.
4. Neue Technologien nutzen
Die Videokonferenztools, wie beispielsweise Zoom, Google Meet oder Teams, sind gefragt. Sie arbeiten ressourcenschonend, intuitiv und in aller Regel sehr stabil und machen den regelmäßigen Austausch komfortabel. Zusätzlicher Pluspunkt: Gerade IT-Experten und Engineers besitzen bereits starke Affinität zu diesen Tools.
5. Tipp zum Führen im Homeoffice: Kommunikation ordnen
Insbesondere vor größeren virtuellen Meetings empfiehlt es sich, durch Umfragen vorab zu klären, zu welchen Punkten besonderer Gesprächsbedarf besteht. Bei dringlichen, mehr individuellen Anfragen empfiehlt sich meist nicht eine Videokonferenz als Plattform, sondern Instant Messaging, Unified Communication oder auch das klassische Telefonat.
6. Neue Team-Mitglieder motivieren
Für frisch eingestellte Mitarbeiter ist die Situation doppelt schwierig. Die Einarbeitung sollte deshalb besonders gründlich und durchdacht erfolgen. Das neue Teammitglied sollte ausreichend Möglichkeiten bekommen, sich zu integrieren. Nehmen Sie sich Zeit für das Onboarding.
7. Prioritäten festlegen
Der Wechsel vom klassischen Büro ins Home Office bedeutet häufig auch, dass Aufgaben neu aufgeteilt werden. Da der Austausch im virtuellen Raum gerade anfangs schwierig sein kann, ist es wichtig, dass Prioritäten festgelegt werden und Zuständigkeiten klar definiert werden. Es empfiehlt sich außerdem eine Feedback-Routine zu installieren.
8. Ziele setzen
Gerade beim virtuellen Miteinander motivieren definierte und erreichbare Ziele. Für die Mitarbeiterführung im Homeoffice sind diese Ziele zentral und sollten regelmäßig kommuniziert werden. Die gemeinsame Mission stärkt den Teamgeist und beflügelt den Einzelnen. Besondere Leistungen sollten natürlich auch angemessen gewürdigt werden. Das Wir-Gefühl ist ein zentrales Asset nicht nur bei IT- und Engineering-Projekten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen ein paar wichtige Tipps zur Mitarbeiterführung im Homeoffice geben konnten und dass Sie als Führungskraft mit Ihrem Team gut durch die aktuelle Situation kommen. Sollten Sie selbst als Führungskraft im Bereich IT, Engineering oder im kaufmännischen Bereich nach einer neuen, frischen Perspektive suchen, dann schauen Sie bei der Westhouse Jobbörse vorbei. Oder benötigen Sie Unterstützung für Ihr Projekt oder Team? Auch hier können wir helfen.
Kontaktieren Sie uns in jedem Fall! Gemeinsam finden wir für Sie das individuell passende Angebot in Festanstellung, in Arbeitnehmerüberlassung oder auch auf Projektbasis. Das Westhouse-Team ist für Sie da.