Was sind die aktuellen ERP Trends 2021?

Veröffentlicht am 16.04.2021

ERP- also Enterprise-Resource-Planning-Systeme, beispielsweise von SAP, Oracle oder Microsoft sind für eine Vielzahl von Unternehmen unverzichtbar geworden. SAP Freelancer, Betriebswirtschaftler, Führungskräfte, Unternehmer, Manager und Geschäftsführer schauen immer wieder gespannt auf die neuesten ERP-Entwicklungen. Wie heißen also die kommenden oder schon laufenden ERP Trends?

1. Die ERP-Cloud

Bereits seit Jahren werden eine Vielzahl Softwaredienste in die Cloud ausgelagert. Die fortschreitende Digitalisierung fast aller Arbeits- und Lebensbereiche erleichtert den Umzug in die ERP-Cloud enorm und treibt ihn zugleich voran. Immer mehr Arbeitnehmer, die immer öfter im Home Office arbeiten, sind ein weiterer Faktor, der für die Cloud spricht. Unternehmen mit vielen Standorten und Filialen profitieren besonders.

Die Migration von ERP-Systemen wie SAP in die Cloud ist eine Herausforderung für Anbieter wie für IT-Abteilungen und ERP- bzw. SAP Freelancer. Spezialisten für SAP S/4 HANA sind hoch gefragt. Der Lohn des Umzugs: größere Geschwindigkeit, mehr Stabilität und Agilität und die Möglichkeit, Innovationen besser und rascher einzubinden.

2. Künstliche Intelligenz und Machine Learning

KI bzw. englisch AI und Machine Learning ziehen in den Unternehmensalltag ein, bei Herstellungsprozessen, im Marketing, beim Vertrieb, beim Einkauf, bei der Prüfung von Verträgen, in der Logistik – eigentlich überall. Beispiele sind Roboter-basierte Prozessautomatisierung (RPA), automatisierte Anomalieerkennung, automatische Bilderkennung sowie virtuelle Assistenten.
Gerade in Krisensituationen, bei Engpässen oder Lieferschwierigkeiten kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, Schwachpunkte schneller zu erkennen und gegenzusteuern.

3. Mobility

Alle wesentlichen ERP-Daten jederzeit von überall abrufbereit. Die mobilen ERP-Applikationen machen es möglich, dass Mitarbeiter im Home Office oder weltweit beim Kunden oder Lieferanten alle wesentliche Funktionen von ERP remote nutzen können.

4. ERP Stores mit ERP Apps

Was bisher eher aus dem Consumer Bereich beziehungsweise von Smartphones bekannt ist, wird auch bei ERP Trend: Die Kompatibilität der ERP-Applikationen mit den zentralen ERP-Elementen muss natürlich stets gewährleistet werden.

5. Low Code und No-Code

Gerade kleinere und mittelgroße Firmen haben oft nicht genug Zeit und IT-Kräfte oder Freelancer, um alle ERP-Funktionen aufwendig individuell abzustimmen. ERP-Anbieter wie SAP, Oracle und Microsoft haben dies schon länger erkannt. Sie versuchen den Integrationsaufwand mittels Spezialisierung und Standardisierung so gering wie möglich zu halten.
Doch gewisse Anpassungen müssen in aller Regel immer noch durchgeführt werden, damit die ERP richtig funktioniert und sämtliche Vorteile ausspielen kann.

Dabei werden immer öfter Low Code und No Code eingesetzt. Low Code und No Code machen es möglich, dass versierte ERP Anwender, unter Anleitung und Ägide der IT-Abteilung und/oder von SAP Freelancern, mitprogrammieren.

6. ERP-CRM Integration

Die Unterschiede zwischen ERP (Enterprise-Resource-Planning) und CRM (Customer-Relation-Management) beginnen in einigen Feldern zu verschwimmen. Die ERP-Anbieter programmieren nun auch Module, die früher eher typisch für CRM waren, beispielsweise für das Marketing.

Umgekehrt integrieren CRM Systeme ERP Funktionen. Hier ist dann zum Beispiel die Rechnungsstellung gleich mitenthalten. Eine immer hybridere IT verlangt nach umfassenden, integrierenden Plattformen. Zu den Anbietern solcher Plattformen gehören bekannte ERP-Größen wie SAP und Oracle, aber auch in Deutschland noch nicht so bekannte Player wie MuleSoft (Salesforce) oder Jitterbit.

7. User Experience

Die Interaktion mit ERP-Systemen wird immer einfacher und intuitiver. Auch ERP kann mittels Sprache und sogar mit Gesten gesteuert werden. Ebenso wird auch in der ERP bereits mit Elementen der Augmented Reality gearbeitet.

Die ERP Trends 2021 beweisen: ERP-Systeme werden immer leistungsfähiger, vielseitiger und integrativer. Gerade in Krisen spielen Sie ihre Vorteile doppelt aus. Dies macht ERP so unverzichtbar wie die Menschen, die SAP, Microsoft oder Oracle und die anderen Systeme anpassen, integrieren, erweitern und warten können. SAP Freelancer und Festangestellte für S/4 Hana, Programmierer und IT-Spezialisten für die Cloud-ERP, für PaaS und viele weitere Fachkräfte sind gesucht.

 

Wenn Sie als SAP- oder IT-Experte neue interessante Aufgaben suchen, lohnt es sich die aktuellen Angebote der Westhouse-Jobbörse zu prüfen. Wir suchen Fachkräfte für die Festanstellung, als Freelancer und für die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ). Natürlich können Sie unser Team jederzeit auch direkt kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie.

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden