Weiterbildung: Programmiersprachen für Ingenieure

Veröffentlicht am 21.01.2020

Genügten Ingenieuren noch vor einigen Jahren gute Anwenderkenntnisse, werden heute häufig umfassendere IT-Fertigkeiten gewünscht. So müssen zum Beispiel im Maschinenbau, die Produktionsanlagen nicht nur effizient, sondern seit geraumer Zeit auch möglichst smart sein. Das beinhaltet Möglichkeiten zur Fernwartung oder zur automatischen Kontrolle der Produktions- und Produktqualität.

Die Digitalisierung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Teams mit Programmierern und anderen Software- sowie Hardware-Spezialisten fordern ein tieferes IT-Verständnis. Ingenieure, die selbst programmieren können, sind im Vorteil.

Gerade bei der Besetzung von gut dotierten Positionen und bei international aufgestellten Auftraggebern kann die Kenntnis von Programmiersprachen entscheidend sein bei der Entscheidung für einen Kandidaten.

Welche Programmiersprachen sollen Ingenieure lernen?

Im Westhouse-Blog haben wir im November 2019 die Ansicht von vier der wichtigsten Indizes zur Bedeutung der großen Programmiersprachen zusammengefasst. Herausragend sind laut diesen Indizes diese 5 Sprachen:

Python, Java, C, C++ und Javascript

In einer aktuellen Auflistung auf Ingenieur.de tauchen diese 5 Sprachen ebenfalls weit oben auf. Für Ingenieur.de sind die „Top 10 Programmiersprachen“:

1. Python

2. Java

3. Javascript

4. C#

5. C und C++

6. PHP

7. R

8. Matlab,

9. Assembly Language

10. SQL

Relevanz von Programmiersprachen für Ingenieure ist branchenspezifisch

Indizes und Fachmagazine können hilfreich sein. Ingenieure sollten bei ihrer Entscheidung, welche Programmiersprache sie erlernen wollen, aber auf jeden Fall berücksichtigen, was genau in Ihrer Branche und für Ihre spezielle Tätigkeit gefragt ist. Und natürlich spielt die Zukunftsprognose für die jeweilige Programmiersprache eine Rolle. Am besten, Sie tauschen sich hierzu mit Kollegen und Kommilitonen aus. Die Analyse aktueller Stellenausschreibungen kann zusätzlichen Aufschluss geben.

Als Abschluss eine kurze Beschreibung von 6 der wichtigsten Programmiersprachen für Ingenieure:

Über Python und seine Relevanz für Freiberufler haben wir bereits in unserem Blog geschrieben. Python gilt als aufstrebende, universelle Programmiersprache. Ein aktuell wichtiges Anwendungsgebiet ist die Verarbeitung von Big Data.

Die Programmiersprache Java glänzt durch flexible Einsatzmöglichkeiten auf unterschiedlichsten Plattformen. Zudem ist Java als imperative Programmiersprache stark auf Problemlösungen fokussiert.

Javascript ist für Ingenieure vorteilhaft, die besonderes Wissen über Internetanwendungen und Apps benötigen. Die Sprache Javascript gilt zudem als relativ leicht erlernbar.

Die Programmiersprache C# ist objektorientiert. Die Architektur von Software, die mit C# geschrieben wird, kann also besonders gut Strukturen in der Realität nachbilden. Beliebt ist C# bei Datenbankanwendungen und für Internet-Plattformen mit interaktiver Benutzeroberfläche.

Die Programmiersprache C wird unter anderem verwendet, um Betriebssysteme zu programmieren. C++ erweitert C und ermöglicht wie C# objektorientiertes Programmieren. C und C++ sind relativ stark vertreten in Bereichen wie Maschinensteuerung und Robotik, also zwei Felder, die für viele Ingenieure besonders relevant sind.

 

Gerade für Berufseinsteiger aber auch für erfahrene Ingenieure kann es sehr bereichernd und Karriere-fördernd sein, zumindest eine Programmiersprache zu beherrschen.

Westhouse ist der kompetente Ansprechpartner für Ingenieure und andere Experten aus dem Engineering und der IT, wie SAP-Berater und Programmierer, die neue interessante Aufgaben suchen. Tun Sie einen Schritt in Richtung Zukunft. Informieren Sie sich auf unserer Seite für Kandidaten. Oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Sie!

AUF JOB- ODER PROJEKTSUCHE?

Spannende Jobs finden